Die klimatischen Bedingungen der letzten Wochen haben zu einem starken Wachstum der neuen, einjährigen Triebe geführt. Deshalb hat sich das Lehrweinbergteam, bestehend aus Hildegard Teichgreeber, Friedhelm Saffé, dem Ehepaar Esser und Alfred Höhler um den notwendigen Rückschnitt und das Binden der Gescheine = Blüten tragenden Triebe gekümmert. Gut zu sehen ist das bei den Einzelpfahl geführten Rebsorten wie Spätburgunder und Riesling. Die neuen Triebe der drahtgeführten Rebsorten Rivaner, Scheurebe, Kerne und Grauburgunder werden in Kürze ebenfalls in einer der auf dem Foto 1 gezeigten Form gebunden = geführt.

Ebenfalls in diesem Zeitraum müssen Rebstöcke, die keinen Austrieb mehr gezeigt haben, ersetzt werden. Hildegard Teichgreeber, selbst Hobbywinzerin mit eigenem Weinberg, konnte neue Rebstöcke besorgen, sodass bereits 2 neue Kerner – Rebstöcke und 1 Spätburgunder ersetzt werden konnten (siehe Fotos).

Ähnliche Beiträge