Rhöndorfer Lehrweinberg – Tradition trifft Engagement
Früher erstreckten sich die Weinberge von Rhöndorf bis ins Herz des Ortes – bis zum Ziepchenplatz. Doch mit der Zeit wurden kleinere, unrentable Flächen aufgegeben und verwilderten, darunter auch das Gelände, auf dem heute der Lehrweinberg steht.
Die Idee: Die alte Weinbautradition wiederbeleben! Dank des Einsatzes des Bürger- und Ortsvereins Rhöndorf nahm das Projekt Fahrt auf. Die Herausforderung? Finanzierung. Die Lösung? „Rebpatenschaften“ – Weinliebhaber konnten Rebstöcke erwerben und so aktiv zur Entstehung des Weinbergs beitragen. Das Interesse war enorm – nicht nur Rhöndorfer, sondern auch Weinfreunde von außerhalb unterstützten die Vision. 2009 war es dann soweit: Der Lehrweinberg war fertig!
Mit 139 Rebstöcken verschiedener Sorten ist der Weinberg heute nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein lebendiges Gemeinschaftsprojekt.
Immer wenn die Vegetation es erfordert, packen freiwillige Helfer mit an, um den Weinberg zu pflegen. Und das Beste: Der Ertrag wird zu einem besonderen Cuvée ausgebaut.
Der Lehrweinberg verbindet Tradition, Engagement und Genuss – und das schmeckt man!
Rebsorten in unserem Lehrweinberg

Müller-Thurgau | Rivaner
15 RebstöckeDer Müller-Thurgau, auch als Rivaner bekannt, ist eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner, die durch ihre frühe Reife und milde Säure besticht.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird die Sorte in Rhöndorf angebaut und begeistert mit ihrem blumigen Duft und fruchtigen Aromen, die an Muskat und reife Äpfel erinnern. Die sanfte Struktur und die angenehme Leichtigkeit machen diesen Wein zum idealen Begleiter für unbeschwerte Genussmomente.

Scheurebe
15 RebstöckeDie Scheurebe, eine Kreuzung aus Silvaner und der Buketttraube, wurde von Georg Scheu Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt. Sie zeichnet sich durch ihre mittelspäte Reife aus und entfaltet subtil rassige Aromen, die an schwarze Johannisbeeren und Grapefruit erinnern.
In Rhöndorf wird Rebsorte seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts angebaut. Ein Wein, der mit seiner frischen, lebendigen Struktur und intensiven Duftfülle begeistert.

Kerner
15 RebstöckeDer Kerner ist eine Kreuzung aus Trollinger und Riesling und zeichnet sich durch seine mittelfrühe Reife aus. Duftend und elegant, entfaltet er Aromen von Zitrusfrüchten, Apfel und floralen Noten, die ihm eine frische, harmonische Struktur verleihen.
In Rhöndorf wird der Kerner seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts angebaut. Ein Wein, der durch seine Leichtigkeit und die feine Balance von Frische und Finesse begeistert.

Ruländer | Grauburgunder
15 RebstöckeDer Ruländer, auch als Grauburgunder bekannt, ist eine Mutation des Blauen Spätburgunders und zeichnet sich durch eine mittlere Reife aus, die ihm eine besondere Harmonie verleiht.
Körperreich und füllig, entfaltet er Aromen von reifen Äpfeln, gelbem Steinobst gepaart mit feiner Würze. Seit dem 18. Jahrhundert wird der Ruländer in Rhöndorf angebaut. Ein Wein, der durch seine vollmundige Struktur und die perfekte Balance von Fruchtigkeit und Eleganz besticht.

Spätburgunder
15 RebstöckeDer Spätburgunder, auch als Pinot Noir bekannt, zeichnet sich durch eine späte Reife aus, die ihm seine besondere Eleganz verleiht.
Seit dem Mittelalter wird er bereits in Rhöndorf angebaut und hat sich über die Jahrhunderte als eine der edelsten Rebsorten etabliert. Sein rubinrotes, saftiges Fruchtfleisch entfaltet Aromen von Kirsche und Beeren, die von einer feinen, mineralischen Struktur getragen werden.

Riesling
64 RebstöckeDer Riesling gilt als die Königin unter den Weißweinen und beeindruckt mit seiner späten Reife, die ihm eine besondere Finesse verleiht.
Rassig und elegant, entfaltet er Aromen von frischen Zitrusfrüchten, Pfirsich und floralen Noten, die durch eine lebendige Säure perfekt ausbalanciert werden. In Rhöndorf wird der Riesling bereits seit dem Mittelalter angebaut. Ein Wein, der sowohl durch seine Frische, als auch durch seine Komplexität begeistert.